Projekte
Die 2000-Watt-Gesellschaft ist nur langfristig zu erreichen. Grosse Potenziale stecken in den Bereichen Bauen und Mobilität, in der Arealplanung und der energetisch sinnvollen Vernetzung auf Quartierebene.
Entsprechend liegt der Fokus der meisten Projekte, die der Kanton Basel-Stadt mit Blick auf die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft unterstützt, auf Innovationen in den Bereichen Bauen, Planen und Mobilität, bei der Speicherung von erneuerbarem Strom, bei der Vernetzung von Energieinfrastrukturen und beim Einsatz smarter Technologien.
Bei der Umsetzung der Projekte geht es in erster Linie darum, anhand von Anwendungsbeispielen Erfahrungswerte zu gewinnen, die für die weitere Entwicklung genutzt werden können.
Wegen der Flächenknappheit im Kanton Basel-Stadt ist es besonders wichtig, dass bei Arealentwicklungen den Aspekten Energieeffizienz und Nachhaltigkeit besondere Beachtung geschenkt wird.
Im dichtbebauten Kanton Basel-Stadt spielen energiefreundliche, innovative Sanierungen im Gebäudebereich und hocheffizente Neubauten eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft.
Je dezentraler die Stromproduktion, je unregelmässiger die Einspeisung von Strom ins Netz. Für eine robuste Energiebewirtschaftung braucht es lokale Stromspeicher und eine intelligente Vernetzung.
Eine effizientere Produktion von Wärme und Kälte, ist ein wichtiger Hebel, um die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft zu erreichen.
Der motorisierte Verkehr trägt massgeblich zu CO2-Emissionen bei. Die Dekarbonisierung des Verkehrs hat deshalb hohe Priorität.